Showing: 1 - 5 of 10 RESULTS
slider

Ernährungssouveränität

Ernährungssouveränität als Basis gesellschaftlichen Wandels Das Gute Leben ist eng verknüpft mit dem Guten Essen. Dabei spielt sowohl die eigene Gesundheit eine Rolle als auch eine planetenverträgliche Erzeugung unserer Lebensmittel. Seit der Industrialisierung des Ernährungssystems und dem Einzug der Globalisierung in den Lebensmittelsektor gibt es viele umweltschädliche und menschenfeindliche Entwicklungen, von Überdüngung und Pestizid-Einsatz bis …

slider

Care Revolution

Wir sind alle Sorgearbeitende Im März 2014 startete das Netzwerk Care Revolution im Anschluss an eine Aktionskonferenz, an der 500 Menschen teilnahmen, die eines einte: Sorgebedürfnisse, Sorgearbeit und in der Folge auch die Menschen in Sorgebeziehungen, die abgewertet werden, an den Rand gedrängt, unsichtbar gemacht. So werden Beziehungen der Pflege, des Lernens, des Kümmerns oder …

slider

Solidarisch Wirtschaften

Solidarisch Wirtschaften für eine Welt ohne Grenzen Von Elisabeth Voß, Berlin Die globale Ausbeutungsökonomie eignet sich immer mehr Ressourcen an, um sie profitabel zu verwerten. Die Maximierung von Profiten geht zulasten von Menschen und Natur. Daneben gibt es jedoch weltweit vielfältige Wirtschaftsbereiche, die von diesen Verwertungskreisläufen abgeschnitten sind oder sich bewusst anders organisieren. Solche alternativen …

slider

Grundeinkommen

Viele, die für das Grundeinkommen streiten, sind lokal und überregional in verschiedenen Projekten für ein anderes, ein besseres Leben engagiert – so zum Beispiel in Projekten solidarischer Ökonomie, in Erwerbsloseninitiativen gegen Hartz IV, in Aktionen und Initiativen für eine nachhaltige ökologische Entwicklung, in Initiativen für die Sichtbarmachung und geschlechtergerechte Verteilung der Carearbeit. Das Netzwerk Grundeinkommen …

slider

Gutes Leben statt Erwerbslosigkeit und Armut

Erwerbslosigkeit und Armut sind Themen, die in Deutschland für eine breite Bevölkerungsschicht eine große Rolle spielen, da sie die existenzielle Grundlage jeder einzelnen Person berühren und ein selbstbestimmtes Leben einschränken bzw. verunmöglichen. Seit den beiden Bundeskongressen von Erwerbslosen und SozialhilfebezieherInnen 1982 und 1988 ist ein reges Netzwerk von Betroffenengruppen entstanden, die sich sowohl beratungsmäßig gegen …