Das Prekär-Lab entstand aus verschiedenen Initiativen, die zum einen Erfahrungen aus Alltagskämpfen mitbrachten und zum anderen versuchten (ca. 2015/2016) regionale Aktivitäten und Kämpfe zu verbinden. Hintergrund war die Erfahrung, dass viele Kämpfe und Initiativen nur sporadisch miteinander verknüpft sind, es dominiert das inhaltliche und praktischen Nebeneinander, eine Zersplitterung und Ungleichzeitigkeit, die selten gesamtgesellschaftliche Alternativen aufscheinen …
Prekarisierung, Sozialer Streik und Gutes Leben
Von den Kämpfen gegen prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen über den Sozialstreik zu einem guten Leben! In diesem Verknüpfungsschwerpunkt geht es hauptsächlich darum, Ansatzpunkte gemeinsamer Widerständigkeit in den Bereichen Armut, Erwerbslosigkeit und prekäre Beschäftigung zu finden, sowie Alternativen zur Lohnarbeit und der daran anschließenden Sozialpolitik aufzuzeigen. Dabei sind aktuelle und frühere Erfahrungen verschiedener Bewegungen für uns …
Recht auf Stadt/Mietpolitik und Antirassistische Kämpfe
Migration und Stadt sind unmittelbar verwoben. Städte haben ihr Gesicht durch Migrationsbewegungen erhalten. Seit den 50er Jahren werden gezielt Arbeiter*innen aus dem Süden Europas angeworben und ziehen in Wohnheime und Abrisshäuser bundesdeutscher Großstädte. Anfang der 90er Jahre kommen immer mehr Geflüchtete, worauf die Bundesregierung mit einer drastischen Asylrechtsverschärfung reagiert und das Grundrecht auf Asyl drastisch …
Wir brauchen eine ehrliche und solidarische Klimadebatte
Wer die Klimakrise ernst nimmt, muss auch Rassismus und Klassismus ernst nehmen. Die globalen Klimastreiks haben es geschafft, den Klimawandel zum Topthema politischer Debatten zu machen. Der Erfolg ist beachtlich. Auf den ersten Blick scheint die Klimabewegung auch inklusiv. Doch die Klimakrise betrifft nicht alle Menschen gleichermaßen. Ein Aspekt, der kaum thematisiert wird: Schwarze Menschen und People …
Januar 2020: Klimakämpfe zwischen Vielfachkrise und globaler Gerechtigkeit
Das Netzwerk transact im Streitgespräch Zu Recht standen die Jahre 2015 und 2016 ganz im Zeichen der Migration. Demgegenüber war 2019 das Jahr des Klimawandels – „endlich“, möchten wir hinzufügen. In diesem Sinne haben wir uns bei unserem letzten Treffen unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie die aktuellen Klimaproteste einzuordnen sind, auch mit Blick …